top of page
Nachträglich hergestellte Keller Außenwand Abdichtung

 Kellerwand Außenabdichtungen

Die dauerhafteste Lösung um Ihren

Keller langfristig trocken zu halten

" die Kellerwand Außenabdichtung"

​Dabei werden die Außenwände Ihres Kellergeschosses abschnittsweise freigelegt, von Verschmutzungen befreit, mit Spezialmörteln egalisiert und anschließend mit geeigneten Abdichtungssystemen abgedichtet.

Individuelle Grundwasserspiegel, Bodenbeschaffenheiten und Wassereinwirkungsklassen werden selbstverständlich von uns berücksichtigt.
Nach Fertigstellung der Abdichtungsebene schützen wir diese durch spezielle Schutzlagen und bringen besonders wasserdurchlässiges Verfüllmaterial in die Baugrube ein.

Auch eventuell aufgenommene Pflasterung oder Kieselstreifen arbeiten wir Ihnen gern wieder an.

So gehen wir bei der Sanierung Ihres Keller Mauerwerks beispielsweise vor:

Schritt 1:
-Rückbauen und zwischenlagern   eventueller Pflasterflächen
-Abschnittsweises freilegen der       erdberührten Kellerwände

Schritt 2:
-Abschlagen/ entfernen eventueller   loser Altabdichtungen oder Putze
-Säubern des freigelegten   Rohmauerwerks

Schritt 3:
-Aufbringen einer systemkonformen   Spezialgrundierung zur   Haftverbesserung   und   Verfestigung des Untergrundes

Schritt 4:
-Egalisierung des Untergrundes   durch vollflächiges aufbringen von   Spezialmörtel   oder verschließen   von offenen Fugen und   Ausbrüchen.
-Gegebenenfalls vorab: brechen   des Sohlenvorsprungs
-Gegebenenfalls erneuern einer   Hohlkehle im Wandanschluss   Bereich
-Gegebenenfalls vorbereiten  eventueller Rohr- oder   Leitungsdurchführungen 

Schritt 5:
-Herstellen der mehrlagigen   vertikalen Abdichtungsebene
-Sofern nötig, mit   Verstärkungseinlage

Schritt 6:
-Anbringen eines mehrlagigen   Noppenbahn Systemschutzes incl.   Abschlussleiste 
-Lagenweises wieder anfüllen und   verdichten der Baugrube mit   entsprechenden Verfüllmaterial
-optional: Wieder anarbeiten der   Bestandspflasterung 

Bitte beachten Sie, dass die zuvor genannten Arbeitsabläufe und Arbeitsumfänge stark variieren können und stets an die individuellen örtlichen Gegebenheiten einer jeden Baustelle anzupassen sind!

Freilegen einer Keller Außenwand
Abschlagen/ entfernen loser Altabdichtungen und Putze
Grundieren des Untergrundes
egalsieren einer Keller Außenwand
mehrlagige vertikale Keller Außenwand Abdichtung
Abschnittsweises verfüllen und verdichten einer Kellerwand
nachträgliche Keller Innenwand Abdichtung im Wand Sohlen Anschluss Bereich

Kellerwand Innenabdichtungen

Nicht immer ist eine nachträgliche Abdichtung der Außenwände möglich. Glücklicherweise können Sie je nach Wassereinwirkungsklasse auch vertikale Abdichtungssysteme im Innenbereich von uns herstellen lassen.

Dabei greifen wir i.d.R. auf mineralische Abdichtungssysteme, ggfls. in Kombination mit einer Horizontalsperre und abschließenden Sanierputzsystemen zurück.
Dabei wird zunächst loser und beschädigter Alt Putz entfernt und das Mauerwerk umfangreich gereinigt. Anschließen stellen wir eine Horizontalsperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit her .

Das ganze runden wir mit einem mineralischen Abdichtungssystem gegen vertikal eindringende Feuchtigkeit ab und veredeln die Wandfläche auf Wunsch mit
einem hochwertigen Sanierputz.

So gehen wir bei der Sanierung Ihres Kellers  beispielsweise vor:

Schritt 1:
-Fußbodenkonstruktion ca. 30 cm   breit einschneiden und Rückbauen
-Putzebene ca. 80 cm oberhalb des   Schadenbildes einschneiden

Schritt 2:
-Alt Putz mechanisch abtragen
-Rohmauerwerk durch einen mechanischen Schleifgang von losen Bestandteilen befreien

 

Schritt 3:
-Stemmen einer Schwalbenschwanz   förmigen Nut im Bereich des   Wand-/Sohlen Anschlusses und   eventuell vorhandener     Mauerwerkssperren
-Herstellen einer nachträglichen   optionalen Bohrlochsperre zur   Reduzierung Kapillar   aufsteigender Feuchtigkeit
-Reinigung des Rohmauerwerks
-Herstellen einer Hohlkehle im   Wand-/Sohlenanschluss und   verschließen eventueller   Bohrlöcher.
-verschließen der vorbereiteten   Nut mit systemkonformen   Spezialmörteln

Schritt 4:
-Verkieselung des Rohmauerwerks   zur Haftverbesserung und   Verfestigung des Untergrundes
-Herstellen einer Sulfat   beständigen, mehrlagigen   mineralischen Abdichtungsebene
- optional: Auftragen eines   Spritzbewurfes zur   Haftverbesserung der Putzebene  

Schritt 5:
-Wiederherstellen der Estrichkonstruktion

Schritt 6:
-Herstellen der Putzebene durch   aufbringen eines systemkonformen   Spezial Sanierputzes
-Wiederherstellen des   Fußbodenbelages


 

Bitte beachten Sie, dass die zuvor genannten Arbeitsabläufe und Arbeitsumfänge stark variieren können und stets an die individuellen örtlichen Gegebenheiten einer jeden Baustelle anzupassen sind!

Herstellung einer Keller Innenwand Abdichtung
mehrlagige mineralische und sulfatbeständige Keller Innenwand Abdichtung
Wiederherstellung eines Bestandsestriches
Sanierputzsystem nach WTA
Einschneiden der Wand und Bodenflächen
freigelegter Wand Sohlen Anschlussbereich
bottom of page